Problemabfall
Verantwortung im Umgang mit Schadstoffen
Problemabfälle beinhalten Stoffe, die gesundheits-, luft-, wassergefährdend, explosiv und/oder brennbar sind oder Erreger übertragbarer Krankheiten enthalten oder hervorbringen können.
Dispersionsfarben, Chemikalien, Insektenvernichtungsmittel, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Lösungsmittel, Klebstoffe, flüssige Farben, Lacke, Altöle, Feuerlöscher und viele andere Stoffe sind Sonderabfall/ Problemabfall.
Altmedikamente: Im Rhein-Hunsrück-Kreis werden Altmedikamente ebenfalls über das Problemabfallfahrzeug gesammelt.
Bitte sammeln Sie die verschiedenen Schadstoffe getrennt voneinander. So schützen Sie sich und andere vor möglichen Unfällen. Falls Sie die Originalverpackung noch haben, geben Sie die Schadstoffe bitte darin ab. In jedem Fall aber in einem festen, verschlossenen Behälter, der von dem Schadstoff nicht angegriffen wird.
Eingetrocknete Farbreste können über den Restabfall entsorgt werden.
Stellen Sie Ihre Schadstoffe nie an den Standorten des Problemabfallfahrzeugs ab, wenn das Fahrzeug und das Personal nicht da sind. Sie gefährden Ihre Mitmenschen und Ihre Umwelt.
Was z. B. schadstoffhaltige Abfälle sind und was nicht, das können Sie der alphabetisch geordneten Tabelle entnehmen. Alle genannten Schadstoffe können Sie beim Problemabfallfahrzeug abgeben. Natürlich kostenlos. Allerdings nehmen wir nur Mengen, die üblicherweise in einem Haushalt anfallen, max. 10 kg pro Schadstoff.
Schützen Sie unsere Umwelt. Werfen Sie Schadstoffe nicht einfach in die Tonne, und schütten Sie Flüssigkeiten auf gar keinen Fall in die Toilette oder in den Abfluss. Sie können mehr als nur ein blaues Wunder erleben, unter Umständen gefährden Sie sich und andere und machen sich auch noch strafbar.
Überlassen Sie die fach- und umweltgerechte Entsorgung uns. Die meisten problematischen Abfälle können am Problemabfallfahrzeug abgegeben werden. Dies steht zu festen Terminen an verschiedenen Plätzen im Rhein-Hunsrück-Kreis. In größere Gemeinden kommt das Problemabfallfahrzeug einmal im Monat. Ansonsten fährt es einmal im Jahr jede Gemeinde im Kreis an.
Monatliche Termine für die Problemabfallentsorgung in größeren Gemeinden - 2018
Gemünden
05.01. / 02.02. / 02.03. / 06.04. / 04.05. / 01.06. / 29.06. / 03.08. / 31.08. / 05.10. / 02.11. / 30.11.
Simmern
05.01. / 02.02. / 02.03. / 06.04. / 04.05. / 01.06. / 29.06. / 03.08. / 31.08. / 05.10. / 02.11. / 30.11.
Argenthal
05.01. / 02.02. / 02.03. / 06.04. / 04.05. / 01.06. / 29.06. / 03.08. / 31.08. / 05.10. / 02.11. / 30.11.
Bad Salzig
05.01. / 02.02. / 02.03. / 06.04. / 04.05. / 01.06. / 29.06. / 03.08. / 31.08. / 05.10. / 02.11. / 30.11.
Buchholz
05.01. / 02.02. / 02.03. / 06.04. / 04.05. / 01.06. / 29.06. / 03.08. / 31.08. / 05.10. / 02.11. / 30.11.
St. Goar
12.01. / 09.02. / 09.03. / 13.04. / 11.05. / 08.06. / 06.07. / 10.08. / 21.09. / 12.10. / 09.11. / 07.12.
Oberwesel
12.01. / 09.02. / 09.03. / 13.04. / 11.05. / 08.06. / 06.07. / 10.08. / 21.09. / 12.10. / 09.11. / 07.12.
Rheinböllen
12.01. / 09.02. / 09.03. / 13.04. / 11.05. / 08.06. / 06.07. / 10.08. / 21.09. / 12.10. / 09.11. / 07.12.
Emmelshausen
12.01. / 09.02. / 09.03. / 13.04. / 11.05. / 08.06. / 06.07. / 10.08. / 21.09. / 12.10. / 09.11. / 07.12.
Beltheim
12.01. / 09.02. / 09.03. / 13.04. / 11.05. / 08.06. / 06.07. / 10.08. / 21.09. / 12.10. / 09.11. / 07.12.
Kastellaun
12.01. / 09.02. / 09.03. / 13.04. / 11.05. / 08.06. / 06.07. / 10.08. / 21.09. / 12.10. / 09.11. / 07.12.
Boppard
19.01. / 16.02. / 16.03. / 20.04. / 18.05. / 15.06. / 13.07. / 17.08. / 14.09. / 19.10. / 16.11. / 14.12.
Buchenau
19.01. / 16.02. / 16.03. / 20.04. / 18.05. / 15.06. / 13.07. / 17.08. / 14.09. / 19.10. / 16.11. / 14.12.
Büchenbeuren
19.01. / 16.02. / 16.03. / 20.04. / 18.05. / 15.06. / 13.07. / 17.08. / 14.09. / 19.10. / 16.11. / 14.12.
Sohren
19.01. / 16.02. / 16.03. / 20.04. / 18.05. / 15.06. / 13.07. / 17.08. / 14.09. / 19.10. / 16.11. / 14.12.
Kirchberg
19.01. / 16.02. / 16.03. / 20.04. / 18.05. / 15.06. / 13.07. / 17.08. / 14.09. / 19.10. / 16.11. / 14.12.
13.30 Uhr bis 14.30 Uhr | Gemünden, Parkplatz in der Raiffeisenstraße |
15.00 Uhr bis 16.00 Uhr | Simmern, Festplatz hinter dem Freizeitbad, Talstraße |
16.30 Uhr bis 17.30 Uhr | Argenthal, Parkplatz vor dem Bauhof, ehemaliger Stierstall |
14.30 Uhr bis 15.30 Uhr | Bad Salzig, Theodor-Hoffmann-Platz |
16.00 Uhr bis 17.00 Uhr | Buchholz, gegenüber Blumenhaus Körner, Parkplatz Bukuma |
13.30 Uhr bis 14.30 Uhr | St. Goar, Parkplatz am Feuerwehrgerätehaus |
15.00 Uhr bis 16.00 Uhr | Oberwesel, Parkfläche Wendehammer Koblenzer-Str. |
16.30 Uhr bis 17.30 Uhr | Rheinböllen, Buswendeplatz an der Puricelli-Schule |
13.30 Uhr bis 14.30 Uhr | Emmelshausen, Parkplatz in der Rathausstraße |
15.00 Uhr bis 16.00 Uhr | Beltheim, Raiffeisenstation, Altes Schlachthaus |
16.30 Uhr bis 17.30 Uhr | Kastellaun, Am Bauhof, Industriestr. 7 |
14.30 Uhr bis 15.30 Uhr | Boppard, Parkplatz am Feuerwehrgerätehaus |
16.00 Uhr bis 17.00 Uhr | Buchenau, Stadionparkplatz |
13.30 Uhr bis 14.30 Uhr | Büchenbeuren, Parkplatz an K 74 |
15.00 Uhr bis 16.00 Uhr | Sohren, Werkstatt der Gemeinde, Winkelstraße |
16.30 Uhr bis 17.30 Uhr | Kirchberg, Am Bauhof der Stadt Kirchberg, Im Bohnengarten |
Welche Schadstoffe wir nicht nehmen
Leere Verkaufsverpackungen mit dem Grünen Punkt, wie z. B. Spraydosen, Farbeimer usw. gehören in die Wertstoffsammlung.
Schadstoffe, die über den Handel zu entsorgen sind, wie z. B. Batterien, Altöl, PU-Schaumdosen, etc.
Folgende Schadstoffe werden ebenfalls nicht mitgenommen:
- Feuerwerkskörper, Munition, Sprengstoff
- Behälter mit gefassten Gasen (außer Spraydosen), wie z. B. Gasflaschen, Campingkocher, etc.
- Gebrauchte Verbrennungsmotoren- und Getriebeöle
- Infektiöse Abfälle
- Desinfizierte Abfälle aus Arztpraxen
- Kampfstoffe
- Radioaktive Abfälle
- Andere Stoffe, die nicht nach dem Abfallgesetz entsorgt werden, wie z. B. Tierkadaver
Schadstoffe aus Gewerbe und Industrie
Betriebe, die weniger als 2.000 kg schadstoffhaltigen Abfall im Jahr produzieren, können ihre schadstoffhaltigen Abfälle nach vorheriger Anmeldung kostenpflichtig über das Problemabfallfahrzeug entsorgen.
Größere Mengen (> 10 kg) an Schadstoffen aus Privathaushalten müssen ebenfalls kostenpflichtig entsorgt werden.
Schadstoffe können nicht bei der Kreismülldeponie Kirchberg abgegeben werden.
Unsere kostenlose Hotline: 0 800 - 022 32 55